West-östliche Spiegelungen
Reihe A Band 2
 

Russen und Rußland

aus deutscher Sicht
18. Jahrhundert: Aufklärung


Herausgegeben von

Mechthild Keller
Wilhelm Fink Verlag,

München 1987, 682 Seiten
ISBN 3-7705-2438-1

Die Nachrichten von den Veränderungen, die im Reich Peters des Großen vor sich gehen, die Expansionspolitik Friedrichs des Großen, die später, im Siebenjährigen Krieg, zur Kollision mit Russland führt, und die Gestalt der aus Anhalt-Zerbst gebürtigen Zarin Katharina II. tragen zur aufmerksameren Wahrnehmung Russlands wie zur phantastischen Legendenbildung das Ihre bei. Dagegen verhilft die Aufgeschlossenheit der deutschen Aufklärer und Sozialreformer gegenüber Osteuropa zu vorurteilsfreierem Verstehen, indem sie sich um Erkenntnis der historischen und kulturellen Bedingungen  bemühen – allen voran die Brückenbauer aus der „Gelehrtenrepublik“: der Literaturvermittler Gottsched, der Bildungsplaner Herder und der Brief- und Gesprächspartner Goethe.



Russen und Rußland aus deutscher Sicht
18. Jahrhundert: Aufklärung


Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung                                                                                                                         

9

Einleitung
Lew Kopelew

Neues Verständnis und neue Mißverständnisse,neue Verbindungen und

neue Widersprüche                                                                  

11

Historische Einführung
Georg von Rauch

Politische Voraussetzungen für west-östlicheKulturbeziehungen im

18. Jahrhundert                                                                            

35

I. Peter der Große und das veränderte Rußland

Die Stieff-„Relation“ des Jahres 1706

Emmy Moepps
Christian Stieffs „Relation von dem gegenwärtigen zustande des

Moscowitischen Reichs“ und ihr Platz im Umfeld von Presse und Propaganda         

59

Christian Stieff
Relation von dem gegenwärtigen zustande des Moscowitischen Reichs (Auszug)   

85


Überlieferungen und Entdeckungen in der Publizistik

Eckhard Matthes
Das veränderte Rußland und die unveränderten Züge des Russenbilds                   

109

Birgit Fissahn
Faszination und Erschrecken: Die Rußlandberichterstattung der

„Europäischen Fama“ in der nachpetrinischen Ära                                                        

136

Gert Robel
Deutsche Biographien Peters des Großen aus dem 18. Jahrhundert                         

153

Deutsche Wissenschaftler über Rußland

Mechthild Keller
Von Halle nach Petersburg und Moskau                                                                          

173

Hans Hecker
Rußland und die deutsche Historiographie des 18. Jahrhunderts                              

184

Gert Robel
Berichte über Rußlandreisen                                                                                            

216

Harm Klueting
Rußland in den Werken deutscher Statistiker des 18. Jahrhunderts                          

248

Auszüge aus staatenkundlichen Werken                                                                          260

II. Das Rußlandbild im Wechsel der Zeiten:

Freundschaft – Feindschaft - Freundschaft

Lew Kopelew
„Unser natürlichster Verbündeter“ – Friedrich der Große über Rußland                  

275

Mechthild Keller
Geschichte in Reimen: Rußland in Zeitgedichten und Kriegsliedern                       

298

III. Annäherungen im Geist der Aufklärung: Rußland als Nachbar

Brückenbauer aus der Gelehrtenrepublik

Lew Kopelew
Die ersten Vermittler: Gottsched und sein Kreis                                                            

339

Mechthild Keller
„Politische Seeträume“: Herder und Rußland                                                               

357

Hubertus Neuschäffer
Unterschlagene Machtpolitik – Aufklärung und Aufklärer im Baltikum

zur Zeit Katharinas II.                                                                                                           

396

Rußland im Spiegel der Zeitschriften

Mechthild Keller
Nachrichtenbörse Berlin: Friedrich Nicolai und seine

„Allgemeine deutsche Bibliothek“                                                                                 

427

Inge Hellinghausen
Russenlob und Russenfurcht: Schubarts „Deutsche Chronik“                                    

433
 

Mechthild Keller
Wielands „Teutscher Merkur“ über Rußland –

Ausschnitte, Silhouetten, Reflexe                                                                                   

457


Angelika Meier
Ein russisches Porträt in Archenholtz’ „Minerva“: „Potemkin der Taurier“                

481

Dichtungen und Betrachtungen, Erfahrungen und Erkenntnisse

Mechthild Keller
Literarische Würze: Russisches bei Gellert und Münchhausen                                  

494

Mechthild Keller
Deutsche Loblieder auf das Zarenreich

(T.G. Hippel, J.G. Willamow, H.L. Nicolay)                                                                      

499


Mechthild Keller
Verfehlte Wahlheimat: Lenz in Rußland                                                                        

516

Harro Segeberg
Klinger in Rußland – Zum Verhältnis von westlicher Aufklärung

und östlicher Autokratie                                                                                                    

536


Aus: F.M. Klinger: Betrachtungen und Gedanken über verschiedene

Gegenstände der Welt und der Literatur                                                                       

557

Sybille Demmer
„…ein gesittet Volk aus Wilden“ – Schillers Rußlandbild                                          

564

Werner Keller
Goethe und Rußland – ein Bild aus Fragmenten                                                        

585

Bibliographischer Anhang                                                                                                 

611

Quellen und Quellensammlungen                                                                                

612

Auswahlbibliographie                                                                                                        

631

Zeittafel                                                                                                                                

663

Personen- und Sachregister                                                                                             

675

Kontakt

Lew Kopelew Forum
Neumarkt 18
50667 Köln


Tel. (0221) 2 57 67 67
Fax. (0221) 2 57 67 68
info@kopelew-forum.de  


Öffnungszeiten:
Di., Do., und Fr. 10.00 - 15.00

während der Veranstaltungen

und nach Vereinbarung



Sie erreichen uns jederzeit unter
0221 257 67 67

oder unter

info@kopelew-forum.de


Mitglied werden

Werden Sie Mitglied

im Lew Kopelew Forum.

Mit finanzieller Unterstützung

der Stadt Köln

Gefördert durch das Land NRW
Der Ministerpräsident des Landes
Nordrhein-Westfalen

Gefördert durch 

Gefördert durch