Leiter des ARD-Studios in Kyiv Vassili Golod im Gespräch mit dem Leiter des Politmagazins „Monitor“ und LKF-Beirat Georg Restle

Vassili Golod: „Wir sollten über die richtige Unterstützung für die Ukraine streiten, nicht über „Gamechanger“


YouTube Aufzeichnung


Buchvorstellung und Gespräch mit der Autorin Sabine Fischer: Die chauvinistische Bedrohung

Moderation: Dr. Felix Riefer, Politikwissenschaftler und LKF-Beirat

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats für Russlanddeutsche
am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Das Buch: Fischer, Sabine: Die chauvinistische Bedrohung. Russlands Kriege und Europas Antworten, Ullstein Verlag, Berlin 2023.


YouTube Aufzeichnung


Wo ist Maria Kalesnikava?

In Zusammenarbeit mit der Gerhart und Renate Baum-Stiftung

Treffen und Diskussion über die politische Verfolgung in Belarus mit
Gerhart Baum, Bundesinnenminister a.D., Rechtsanwalt und Bürgerrechtler
Tatsiana Khomich, Schwester der inhaftierten belarusischen Oppositionspolitikerin Maria Kalesnikava, Viktar Babaryka Team Coordinator und Liudmila Kazak, Belarusische Rechtsanwältin und Verteidigerin von Maria Kalesnikava, aktuell im deutschen Exil

Moderation: Thomas Roth, Vorsitzender des Lew Kopelew Forums, ehemals Tagesthemen-Moderator

Simultandolmetschen aus dem Russischen ins Deutsche


YouTube Aufzeichnung: Diskussion auf Deutsch


YouTube Aufzeichnung: Diskussion auf Russisch



Buchvorstellung und Gespräch mit der Autorin Irene Langemann

YouTube Aufzeichnung


Moderation: Katharina Heinrich, Journalistin und LKF-Beirat

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats für Russlanddeutsche
am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Das Buch: Langemann, Irene: Das Gedächtnis der Töchter, Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2023


Russlands Krieg gegen die Ukraine – ein Angriff auf Europa

Polen im 21. Jahrhundert


YouTube Aufzeichnung: Buchvorstellung und Diskussion mit dem Autor Reinhold Vetter


Moderation: Melanie Longerich, Deutschlandfunk

Das Buch: Vetter, Reinhold: Polen im 21. Jahrhundert.Angekommen im europäischen Gemeinwesen – oder unterwegs auf nationalistischen Sonderwegen? Baden-Baden 2023


Die Moskau-Connection.
Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit.

Buchvorstellung und Diskussion mit dem Autor Reinhard Bingener
Moderation: Dr. Felix Riefer, Politikwissenschaftler und LKF-Beirat


Das Buch: Bingener, Reinhard, Wehner, Markus: Die Moskau-Connection. Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit, München 2023.

YouTube: Aufzeichnung


Im Widerschein des Krieges.
Nachdenken über Russland

Buchvorstellung und Diskussion mit dem Autor Gerd Koenen


Das Buch: Koenen, Gerd: Im Widerschein des Krieges. Nachdenken über Russland, München 2023

YouTube: Aufzeichnung


Jenseits von Putin. Russlands toxische Gesellschaft

Buchvorstellung und Diskussion mit den Autoren Dr. Gesine Dornblüth und Thomas Franke


YouTube: Aufzeichnung

Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Dmitrij Belkin: Lew Kopelew. Der Transitmann

YouTube: Aufzeichnung


Dmitrij Belkin: Lew Kopelew. Der Transitmann, Heintrich & Heintrich Verlag, Leipzig 2022


Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor, einem ehem. Häftling des Foltergefängnisses „Izolazia“ Stanislav Aseyev

YouTube: Aufzeichnung

Geschichte eines Konzentrationslagers im Donbass


Aktuelles aus Belarus und Moldova

Dostojewskij: zwischen Nationalismus und Allmenschentum

Vortrag von Michail Schischkin

Jeder Diktator verreckt! Gespräch mit dem Schriftsteller Michail Schischkin

Buchvorstellung und Diskussion mit der Autorin Gusel Jachina

Das Buch: Jachina, Gusel: Wo vielleicht das Leben wartet. Übersetzt von: Helmut Ettinger, Aufbau Verlag, 2022.


YouTube: Aufzeichnung


Putins Krieg: Wie die Menschen in der Ukraine für unsere Freiheit kämpfen


YouTube: Aufzeichnung


Buchvorstellung und Diskussion mit der Autorin und ZDF-Korrespondentin in der Ukraine Katrin Eigendorf. Moderation: Thomas Roth, Vorsitzender des Lew Kopelew Forum e.V., ehemaliger Tagesthemen-Moderator.

Das Buch: Eigendorf, Katrin: Putins Krieg – Wie die Menschen in der Ukraine für unsere Freiheit kämpfen, S. Fischer Verlag, 2022.


Online-Buchvorstellung: Die Frontlinie

YouTube: Aufzeichnung

Die Frontlinie: Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde
In Zusammenarbeit mit IOS Regensburg Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung

Online-Buchvorstellung und Diskussion mit Autor Serhii Plokhy (Harvard University), moderiert von Guido Hausmann (IOS). In ukrainischer und deutscher Sprache mit Konsekutivdolmetschen von Nadja Simon


Lesung mit Bernt Hahn 

„Die Gesichter des Krieges“

Ausstellungseröffnung und Diskussion mit dem Reporter des Associated Press Mstyslav Chernov

YouTube: Aufzeichnung


Vortrag und Diskussion mit Dr. med. Peter Pogany-Wnendt

YouTube: Aufzeichnung


"Mechanismen der Trauma-Übertragung.
Auswirkungen der aktuellen Kriegslage in der Ukraine auf die Gefühlserbschaften der Nachkommen von NS-Verfolgten."


In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e.V. und AMCHA Deutschland e.V.


Der Heilige Doktor Haas.
Benefizveranstaltung mit Mark Zak

YouTube: Aufzeichnung

Benefizveranstaltung zur Unterstützung des Janusz Korczak Rehabilitations-Instituts in Odessa, Ukraine

In Zusammenarbeit mit der Friedrich Joseph Haas Gesellschaft

Szenische Lesung und Gespräch mit dem Vorsitzenden der Haass-Gesellschaft Wilhelm Stein,und dem Autor Mark Zak

Es lesen Laurenz Leky, René Michaelsen und Katharina Quast.


„Revolutionär und Staatsgründer.
Józef Piłsudski – Eine Biografie“

YouTube: Aufzeichnung der Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Wolfgang Templin
Moderation: Dr. Diana Siebert, Historikerin und LKF-Beirat

Wolfgang Templin, Revolutionär und Staatsgründer. Józef Piłsudski. Eine Biografie, Ch. Links Verlag, Berlin 2022


„Das Kupfermeer“

YouTube: Aufzeichnung

Buchvorstellung & Ausstellungseröffnung mit der Autorin Bella Liebermann und dem Buchillustrator Dr. Viktor Kravets

Bernt Hahn liest aus dem Roman

Gibt es eine Diskriminierung der Russischsprachigen in Deutschland seit Beginn des Ukraine-Kriegs?

YouTube: Diskussionsrunde mit
Edwin Warkentin, Referent, Kulturreferat für Russlanddeutsche, Detmold,
Medina Schaubert, Geschäftsführerin des Aussiedler-Vereins Vision e.V., Berlin,
Oxana Evdokimova (angefragt), Korrespondentin Deutsche Welle, Berlin

Moderation: Dr. Felix Riefer, Politikwissenschaftler und LKF-Beirat
Katharina Heinrich, Osteuropahistorikerin und LKF-Beirat


Krieg und Literatur

YouTube: Vortrag und Vorstellung des Buchs

„Literarische Formen der Geopolitik. Raum – und Ordnungsmodellierung in der russischen und ukrainischen Gegenwartsliteratur“ mit dem Autor Dr. Oleksandr Zabirko

Russische Außenpolitik unter Putin

Welchen Einfluss haben russische Think Tanks auf die auswärtige Politikgestaltung des Kremls?

YouTube: Buchvorstellung und Diskussion mit dem Autor Dr. Felix Riefer

Der Krieg in der Ukraine:
Zeitenwende für die europäische Politik?

Vortrag und Diskussion mit dem Osteuropaexperten Dr. phil. André Härtel


YouTube: Aufzeichnung


Russland - Ukraine: Krieg oder Ausweg aus der Krise?

YouTube: Aufzeichnung


Online-Diskussion mit dem MdB und Diplomaten

Alexander Graf Lambsdorff, Autorin, Slawistin und Russlandexpertin
Katja Gloger, Politikwissenschaftler und Osteuropa-Experten
Dr. Andreas Umland
Moderation: Thomas Roth, Vorsitzender des Lew Kopelew Forum e.V., ehemaliger Tagesthemen-Moderator

Eine Streitmacht von über 100.000 russischen Soldaten mit schwerem Gerät, zum Teil über mehrere tausend Kilometer aus dem russischen Fernen Osten herangebracht und rund um die Ukraine in Grenznähe gruppiert. Eine deutlich verschärfte politische Rhetorik in Richtung Westen, die an sowjetische Zeiten erinnert. Und schließlich die politische Forderung von Präsident Putin, Europa und die NATO auf die Verhältnisse der ersten Hälfte der 1990er Jahre zurückzuführen: All das hat inzwischen zu einer Weltkrise geführt, in die nun sogar China eingeschaltet ist. Die Angst vor einem Krieg wächst nicht nur in der Ukraine, sondern auch in den baltischen Staaten und in Europa.


„Putin unter Druck setzen!“
Vortrag und Gespräch mit Leonid Wolkow

YouTube: Aufzeichnung


Die Verhaftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny vor einem Jahr in Moskau markierte den Anfang einer beispiellosen Welle von Repressalien und Unterdrückungsmaßnahmen gegen die Zivilgesellschaft in Russland. Oppositionelle Politiker und Andersdenkende werden verhaftet, regimekritische NGOs, darunter international anerkannte und renommierte wie Memorial, werden zwangsaufgelöst. Die Zerschlagung von zivilgesellschaftlichen Strukturen entspricht im Inneren der aggressiven Außenpolitik Russlands und den zahlreichen Kriegen und Konflikten, die Russland im postsowjetischen Raum führt – in der Ukraine, in Belarus, und neulich in Kasachstan.


In Zusammenarbeit mit Freies Russland NRW e.V.

Moderation: Robert Baag, freier Journalist mit Osteuropa-Schwerpunkt
Konsekutives Dolmetschen ins Deutsche von Erika Rubinstein

Filmvorführung und Gespräch mit der Mitbegründerin von Memorial Irina Scherbakowa

Wieder "Volksfeinde":Warum wollen die russischen BehördenMemorial beseitigen?


YouTube: Aufzeichnung


Memorial ist die älteste Menschenrechtsorganisation Russlands, die zu einem Symbol der Zivilgesellschaft geworden ist. Zurzeit wird die Organisation massiv unter Druck gesetzt: Zwei der wichtigsten Verbände sind vom Verbot bedroht – Memorial International und das Menschenrechtszentrum Memorial. Beiden Organisationen wird vorgeworfen, gegen das „Agenten-Gesetz“ verstoßen zu haben; das Menschenrechtszentrum wird darüber hinaus der Unterstützung von Terrorismus und Extremismus bezichtigt. Gerichte haben ein Verbot ausgesprochen, die Urteile sind aber noch nicht rechtskräftig.

WDR Podcast "Fritz Pleitgen - sein Leben"

Den Podcast finden Sie in der WDR-Mediathek: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/pleitgen-podcast/index.html


Vor wenigen Wochen produzierte der Ehrenvorsitzende des Lew Kopelew Forums Fritz Pleitgen gemeinsam mit dem WDR Programmchef und Journalisten Jochen Rausch den Podcast „Fritz Pleitgen – sein Leben“, der aus seinem spannendem Leben und den entsprechenden historischen Zeitumständen erzählt und den wir Ihnen sehr gerne empfehlen möchten.

Fritz Pleitgen, geboren 1938 in Duisburg-Meiderich, ist Journalist und Ehrenvorsitzender des Lew Kopelew Forums. In den 70er und 80er Jahren berichtete er im Kalten Krieg als Auslandskorrespondent des ARD aus Moskau, Ostberlin, Washington und New York. Später arbeitete er als Intendant, Chefredakteur und Hörfunkdirektor für den Westdeutschen Rundfunk. Im Laufe seiner journalistischen Tätigkeit sammelte Pleitgen nicht nur historische Augenblicke, sondern interviewte auch einflussreiche Persönlichkeiten, unter anderem Lew Kopelew in Moskau der 70er Jahre. Bei der Gründung des Lew Kopelew Forums war der Journalist der Gründungsvorsitzende.

In einem 7-teiligen Podcast spricht Fritz Pleitgen nun mit Jochen Rausch, WDR Programmchef und Buchautor, über sein Leben. Seine Biographie ist zu einem ein historisches Zeitdokument, welches uns auf eine Reise durch die Rundfunkgeschichte mitnimmt, aber auch eine inspirierende Lebenserzählung, die uns persönliche Einblicke in seine Erfahrungen gewährt – angefangen von seinen Erinnerungen aus dem Kinderheim zu Kriegsbeginn, über seine Erlebnisse auf beiden Seiten der Mauer, bis hin zu seiner Gegenwart als Journalist, Medienmanager und Familienvater.

"Die internationale Schreibfamilie".
Literaturabend mit Olga Grjasnowa und Wladimir Kaminer

YouTube: Aufzeichnung


In Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW
Moderation: Katharina Heinrich, Osteuropahistorikerin und LKF-Beirat


Buchpremiere „Das perfekte Gift“

„Das perfekte Gift“
Aus dem Russischen von Franziska Zwerg,

S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021

YouTube: Aufzeichnung

Buchvorstellung mit dem Autor Sergej Lebedew


Moderation: Katharina Heinrich, Journalistin, LKF-Beirat
Konsekutives Dolmetschen ins Deutsche von Nika Mossesian

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien


Buchpremiere „Stalingrad“

YouTube: Aufzeichnung


Eine faszinierende Familiengeschichte und gleichzeitig ein zeitlos gültiges Anti-Kriegsepos. Buchpremiere mit der Lektorin Ulrike Ostermeyer, der Literaturübersetzerin Christiane Körner und der Historikerin Prof. Dr. Beate Fieseler

Moderation: Robert Baag, freier Journalist mit Osteuropa-Schwerpunkt

Feierliche Eröffnung der Ausstellung:
„Andrej Sacharow – vom Bombenbauer zum Bürgerrechtler“ 

YouTube: Aufzeichnung

#civilsocietycooperation


Zum 100. Geburtstag von Andrej Sacharow
Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes

Eröffnung und Gespräch mit Alexander Graf Lambsdorff, MdB, ehem. Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Sergej Lukaschewski, Direktor des Sacharow-Zentrums und Mitgliedern des Sacharow Zentrums (Live-Schalte nach Moskau)

Moderation: Maria Birger, Historikerin und LKF-Beirat

Bernt Hahn liest aus den Werken von Andrej Sacharow
Sprachen: Deutsch und Russisch mit Simultanübersetzung

"Gorbatschow. Der Weltveränderer."
Buchvorstellung mit dem Autor Dr. Ignaz Lozo

YouTube: Aufzeichnung


Moderation: Prof. Dr. Gerhard Simon,
Professor für Osteuropäische Geschichte a. D., Universität zu Köln

Das Buch von Dr. Ignaz Lozo ist die erste wissenschaftlich fundierte Biographie in deutscher Sprache, die akribisch Leben und Werk des Reformers und Zerstörers Gorbatschow aufarbeitet. Mit Empathie, aber nicht ohne Distanz wird das Leben des kommunistischen Aufsteigers aus der Provinz nachgezeichnet, der - ohne das zu beabsichtigen – die Welt, aus der er kam, aus den Angeln hob, ohne eine konkrete Vorstellung von der Zukunft bieten zu können. War er ein Idealist und Träumer oder ein knallharter Machtpolitiker?

Intergenerationelle Folgen der NS-Verfolgung

YouTube: Aufzeichnung


Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e.V.:

Vortrag von Dr. med. Peter Pogany-Wnendt mit Publikumsgespräch im Anschluss. „Auswirkungen transgenerationeller Gefühlserbschaften der NS-Zeit auf die Nachkommen der Verfolgten“

Peter Pogany-Wnendt setzt sich seit vielen Jahren mit Gefühlserbschaften aus der NS-Zeit auseinander.

"Nastjas Tränen": ONLINE-Buchvorstellung mit der Autorin

YouTube: Aufzeichnung


Rowohlt Verlag, Hamburg 2021
Autorin: Natascha Wodin
Moderation: Dr. Tanja Walenski, Literaturwissenschaftlerin und Historikerin


Lesung und Gespräch: Diskriminierungen in der Literatur und im realen Leben

YouTube: Aufzeichnung


In Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW. Lesung und Gespräch mit zweisprachigen Schriftstellerinnen aus NRW Tatjana Kuschtewskaja und Ilona Walger.
Moderation: Katharina Heinrich, Osteuropahistorikerin und LKF-Beirat

Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW präsentiert eine neue Reihe über verschiedene Formen von Diskriminierungen und deren Vorgeschichte. Wer hat darüber geschrieben, vom Altertum bis zu unserer Zeit? Was schreiben wir, Autorinnen und Autoren des 21. Jahrhunderts? Wer fühlt sich überhaupt diskriminiert und aus welchen Gründen? Der thematische Leitfaden ist nicht nur die von den Betroffenen erlittene Diskriminierung, sondern auch die Position derjenigen, die für andere gegen ungerechte Handlungen gekämpft haben, der Helfenden und mit den Opfern Verbündeten.

Vortrag und Vorstellung: Babyn Jar. Der Ort, die Tat und die Erinnerung

YouTube: Aufzeichnung


Zum 80. Jahrestag des Massakers von Babyn Jar
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde

Vortrag und Vorstellung des neuen OSTEUROPA-Bands mit Dr. Bert Hoppe, Historiker und Journalist und Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur OSTEUROPA

Aufzeichnung der Buchvorstellung "Im Prinzip Russland"

YouTube: Buchvorstellung mit dem Autor Jens Siegert


Edition Körber, Hamburg 2021


Moderation: Dr. Felix Riefer, Politologe und LKF-Beirat
Dr. Elisabeth Weber, LKF-Beirat

Aufzeichnung der Buchvorstellung "Eine unmögliche Geschichte"

YouTube: Online-Buchvorstellung mit dem Autor und Ehrenvorsitzenden des Lew Kopelew Forums Fritz Pleitgen


»Nichts ist unmöglich, auch nicht das Gute«


Moderation: Thomas Roth, Vorsitzender des Lew Kopelew Forums,
ehem. Tagesthemen-Moderator

In Memoriam Arsenij Roginskij (1946-2017)


Arsenij Roginskij 1995 Foto M. Klassen


Am 30. März 2021 wäre Arsenij Roginskij 75 geworden. Aus diesem Anlass führte die russische Menschenrechtsorganisation Memorial eine Reihe Lesungen in Erinnerung an ihren langjährigen Vorsitzenden durch. Arsenij Roginksij war oft zu Gast im Lew Kopelew Forum, und wir möchten Sie gerne auf die spannenden Diskussionen hinweisen, die in Memorial vor Kurzem stattgefunden haben. Die Aufzeichnungen (auf Russisch) sind unter folgenden Links aufrufbar:

https://www.youtube.com/watch?v=IqehmAio_Jg Eröffnung

https://www.youtube.com/watch?v=V2fkonImAS8 Erster Tag

https://www.youtube.com/watch?v=V2fkonImAS8 Zweiter Tag


The Big Brother

Der Kreml und die Ereignisse in Belarus


Aufzeichnung des Online-Vortrags und der und Diskussion

Dienstag, 13. April 2021


The Big Brother
Der Kreml und die Ereignisse in Belarus

Online-Vortrag und Diskussion

mit

Sabine Adler, Osteuropa-Korrespondentin und Journalistin, Deutschlandradio

Luzia Tschirky, Osteuropa-Korrespondentin und Journalistin des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Moderation: Katharina Heinrich
Osteuropa-Historikerin und Journalistin, LKF-Beirat

Neun Monate sind vergangen seit der historischen Präsidentschaftswahl in Belarus, die den belarusischen Präsidenten Aleksander Lukaschenko in den Augen des eigenen Volkes delegitimierte und ihn als einen reinen Machtusurpator bloßstellte. Die Wahlfälschung löste in Belarus eine bisher dort noch nie gesehene Protestwelle aus.

Drei mutige belarusische Frauen, die den Präsidenten Lukaschenko herausforderten – Swetlana Tichanowskaja, Maria Kolesnikowa und Veronika Tsepkalo - wurden inzwischen entweder ins Exil gezwungen oder verhaftet. Hunderttausende Menschen gingen auf die Straßen, doch die Massenproteste wurden brutal niedergeschlagen. Gewalt, Massenverhaftungen und Folter sind in Belarus in den letzten Monaten zum Alltag geworden.

Nicht mal den Vertretern der Presse bleibt diese Gewalt erspart. Luzia Tschirky, Korrespondentin des Schweizer Fernsehens, war Ende Januar 2021 mit ihren Freunden in Minsk unterwegs, als sie von der belarusischen Polizei festgenommen wurde. Nach Intervention der Schweizer Behörden wurde Luzia freigelassen, doch ihre Freunde blieben in Haft.

Wie gelingt es dem Diktator Lukaschenko trotz massiver Proteste an der Macht zu bleiben? Und wie lange noch? Worauf stützt er sich? Seit Beginn der Proteste bekommt Lukaschenko Hilfe aus Russland, zu der sich die russländische Regierung öffentlich bekennt. Bereits in den ersten Protesttagen warnte Präsident Putin die „westlichen Mächte“ davor, sich in die Ereignisse in Belarus einzumischen. Worin besteht das Interesse des Kremls in Belarus und welche Rolle spielt Moskau in den aktuellen Geschehnissen dort? Wie kann diese Situation ausgehen - für Lukaschenko, Belarus und den Kreml? Haben die internationale Gemeinschaft und die internationalen Organisationen, wie etwa die UNO, wirksame Instrumente, um Diktaturen zu beeinflussen, oder resignieren die Demokratien vor autoritären Staaten?

Darüber diskutierten die Osteuropa-Korrespondentin des Deutschlandradios,

Sabine Adler, die die Situation in Belarus und Russland seit vielen Jahren beobachtet und darüber berichtet, und die Osteuropa-Korrespondentin des Schweizer Fernsehens Luzia Tschirky, die erst vor Kurzem aus Belarus zurückgekehrt ist.

Trauern um die Opfer
Nodelmann Quartett

Aufzeichnung des Online Wohltätigkeitskonzerts


Freitag, 05. März 2021


Trauern um die Opferin der Ukraine

Im Gedenken an diejenigen, die im Kampf und in den Kämpfen für die Unabhängigkeit der Ukraine 2014-2021 gestorben sind.

Gebet und Trauer, Schmerz und Katharsis - das ist die Musik von Threnody For The Victims Of Ukraine, einem Werk des Komponisten Vladimir Genin, inspiriert von der geistlichen Hymne von Johannes Damaszener aus dem VIII. Jahrhundert, aufgeführt vom Nodelman Quartett, begleitet von einer Videomontage von Sergei Loiko, die speziell für dieses Projekt erstellt wurde.

Trauern um die Opfer des Stalinismus

Dmitry Schostakowitsch Streichquartett Nr. 8 in c-moll, Op. 110

Der 5. März 1953 brachte mit dem Tod Stalins für die Bevölkerung der Sowjetunion eine Wende. Er wurde zwar nicht überall einhellig mit Erleichterung aufgenommen – aber für die sowjetischen Dissidenten in der Sowjetunion wie im Exil wurde dieser Tag ein inoffizieller Feiertag.

Doch die Vergangenheit will bekanntlich nicht vergehen. Die Verurteilung Stalins sowie der Methoden des stalinistischen Regimes ist in Russland heute alles andere als selbstverständlich. Dazu kommt: gerade in letzter Zeit werden Proteste und Demonstrationen in vielen russischen Städten brutal unterdrückt. Die Drahtzieher von offensichtlichen Auftragsmorden werden nicht gefunden. Das äußerst rigorose Vorgehen der Polizei soll Proteste verhindern und die Menschen einschüchtern. Dies zieht auch die Nachbarländer in Mitleidenschaft, die nach dem Zerfall der Sowjetunion zu unabhängigen Staaten geworden sind.

Seit 2014 führt Russland einen unerklärten Krieg in der Ukraine, dem mittlerweile ca. 14.000 Menschen zum Opfer gefallen sind. Das größte Leid trägt die ukrainische Bevölkerung, die an der Frontlinie und in unmittelbarer Nähe zu den von Russland besetzten Gebieten Donezk und Luhansk wohnt. Diese Menschen zu unterstützen gehört zu den Aufgaben des Vereins Ukraine-Hilfe Berlin e.V., die die Kriegsverletzten und die Bevölkerung in Frontgebieten mit humanitärer Hilfe unterstützt.

Mit seinem Benefizkonzert TRAUERN UM DIE OPFER möchte der aus Russland stammende Musiker Misha Nodelman die Opfer des Krieges in der Ukraine unterstützen und ein Zeichen für „ein anderes Russland“ setzen. Im Programm sind die Threnody des russischen Komponisten Vladimir Genin – ein Klagelied für die Opfer des Krieges in der Ukraine -, sowie Dmitry Schostakowitsch Streichquartett Nr. 8 in c-moll, Op. 110. Die Musik wird untermalt mit Fotos vom Krieg in der Ukraine, die der Journalist und Fotograf Sergei Loiko in den Jahren 2014-2015 aufgenommen hat. Im Rahmen der Veranstaltung wird Sergei Loiko von seinem Projekt berichten. Das Gespräch findet auf Russisch statt. Die Spenden werden vom Verein Hilfe-Ukraine Berlin e.V. gesammelt und kommen den Kriegsverletzten, Kriegsflüchtlingen und den Menschen in Kriegsgebieten der Ukraine zugute.

Wenn Sie spenden möchten, benutzen Sie bitte den folgenden Link:

https://www.ukraine-hilfe-berlin.de/spende/

Bitte geben Sie in Verwendungszweck „Kriegsopfer“ ein.

Idee: Misha Nodelman

Projektbeteiligte: Vladimir Genin, Komponist (Russland – Deutschland), Sergei Loiko, Journalist und Fotograf (Russland – USA, Los Angeles Times), Pfarrer Maksym Strychar, Militärseelsorger der ukrainischen Armee in 2014-2017, Vorleser (Kyiv, Ukraine) Radio "Golos Nadii", NODELMAN QUARTETT: Misha Nodelman, Violine (Russland – Deutschland), Evgeny Selitsky, Violine (Russland – Deutschland), Andreas Kosinski, Viola (Deutschland), Mark Mefsut, Violoncello (Großbritannien-Deutschland).

Misha Nodelman (*1977) ist ein Meistergeiger, erster Konzertmeister der Neuen Philharmonie Westfalen und internationaler Preisträger. Seit 2006 unterrichtet er als Assistent bei Prof. Zakhar Bron in Köln. Der aus St. Petersburg stammende Musiker ist seit Jahren politisch aktiv und setzt sich für die Demokratisierung seiner Heimat Russland und für die Demokratiebewegungen in anderen Ländern Osteuropas ein.

Sergei Loiko (*1953) ist ein Schriftsteller, Kriegsfotograf und Journalist. Er wurde international bekannt durch sein Buch „Der Flughafen“ („Airport“) über die Gefechte um den ukrainischen Flughafen in Donezk, das er 2015 das veröffentlichte. 2017 folgte der Band „Der Flug“ („Flight“) über den Flug MH-17, den die von Russland unterstützten Separatisten über der Ostukraine abgeschossen. Loikos Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt und mit zahlreichen journalistischen Preisen ausgezeichnet.


Alexei Nawalny und die neue Protestwelle in Russland

Aufzeichnung der Online-Diskussion


Dienstag, 16. Februar 2021


Online-Vortrag und Diskussion

mit

Ina Ruck, Leiterin des ARD-Studios in Moskau und

Sabine Adler, Osteuropa-Redakteurin und Journalistin, Deutschlandradio

Moderation: Thomas Roth
Vorsitzender des Lew Kopelew Forums e.V., ehemaliger Tagesthemen-Moderator


Die Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Alexei Nawalny und seine Verhaftung unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Deutschland nach Russland am Flughafen Sheremetjewo haben in mehreren Städten Russlands eine große Protestwelle ausgelöst. Das Regime ging mit aller Härte gegen die Demonstranten vor, Tausende Menschen wurden verhaftet. Das Neue bei den Protesten: Nawalny ist es gelungen, die Menschen aus unterschiedlichen Kreisen der Gesellschaft zu mobilisieren. Viele von ihnen sind zum ersten Mal auf die Straße gegangen und verstehen sich nicht als Unterstützer Nawalnys, sondern wollen sich gegen die Korruption und die Unterdrückung in ihrem Staat zur Wehr setzen. Mit spektakulären Videos über Recherchen im Fall der eigenen Vergiftung durch russische Geheimdienste sowie den Bau eines geheimen Palastes an der Schwarzmeerküste, den er Putin zurechnet (letzteres wurde inzwischen mehr als 100 Millionen Mal auf Youtube abgerufen), ist es Alexei Nawalny gelungen zu zeigen, dass die alten autoritären Herrschaftspraktiken und die KGB Methoden der Einschüchterung im digitalen Zeitalter eindeutig der Vergangenheit angehören.

Doch es werden in Russland auch andere Stimmen laut: Nawalny sei nur gegen Putin, aber nicht gegen das Regime, er sehe Russland in der Zukunft als Imperium und seine politischen Ansichten seien alles andere als demokratisch und liberal. Viele seiner Interviews und Äußerungen sind umstritten. Inwieweit sind diese Behauptungen berechtigt? Wird Alexei Nawalny zum Symbol des neuen Russlands? Und warum hat das Putin-Regime so viel Angst vor ihm und vor den Protesten, die von ihm inspiriert wurden?

Darüber diskutieren Osteuropa-Journalistinnen und Russland-Expertinnen Ina Ruck und Sabine Adler mit dem Vorsitzenden des Lew Kopelew Forums, dem ehemaligen langjährigen ARD-Korrespondenten in Russland Thomas Roth.


Meinungsfreiheit in Russland in Zeiten von Covid-19

Aufzeichnung der Online-Diskussion

Dienstag, 08. Dezember 2020


Ein Online-Gespräch mit der Menschenrechtsorganisation OVD-Info

Es diskutieren:

Alla Frolova, Koordinatorin der Rechtsberatung, OVD-Info

Denis Shedov, Jurist und Datenanalyst, OVD-Info

Leonid Drabkin, Koordinator des Projektes OVD-Info

Moderation: Maria Birger, Historikerin, LKF Beirat

Konsekutives Dolmetschen von Erika Rubinstein


In Zeiten der Pandemie rückt das Thema Meinungsfreiheit weltweit wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. In Russland geht der Staat seit Jahren immer härter gegen friedliche Demonstrierende vor. Die 2011 gegründete Menschenrechtsorganisation OVD-Info beobachtet seit neun Jahren die russlandweiten Proteste und leistet den Demonstrierenden und Verhafteten rechtlichen und öffentlichen Beistand. Eines der Ziele der NGO ist es, Fake News und Propaganda entgegenzuwirken, indem Daten und Berichte über Proteste, Verhaftungen und Gerichtsverfahren aufgearbeitet und öffentlich zugänglich gemacht werden.

Als Aufklärungsprojekt par excellence möchte das Team von OVD-Info mit ihrer Arbeit dazu beitragen, dass die Menschen in Russland sich als mündige Bürger und nicht als passive Bewohner ihres Staatsterritoriums wahrnehmen.

Wir haben Alla Frolova, Denis Shedov und Leonid Drabkin eingeladen, um über die aktuelle Situation in Moskau und in Chabarowsk zu sprechen.


Eine Vorstellung von OVD-Info durch die „Reporter ohne Grenzen“ (auf Seite 36):

www.reporter-ohne-grenzen.de/russlandbericht

OVD-Info über die politisch Verfolgten in Russland:

https://politpressing.org/

Gerne können Sie die Arbeit von OVD-Info durch eine Spende auch aus dem Ausland unterstützen:

https://donate.ovdinfo.org/en#page=en und


https://mygoodness.benevity.org/community/cause/643-5869958113806_68a3/project/41XVKMP62K/donate?fbclid=IwAR1UDxB6boKn0-1e6sEuYdSoqJ9v8-gGtbuOOcAvE05MWydZcTVPuB8SnZE


Um Fachanalysen von OVD-Info auf Englisch und/oder auf Russisch zu bekommen, melden Sie sich bitte unter dem folgenden Link an:

https://airtable.com/shrPs52GsIKgoj2Yj


Belarus - Die größte Freiheitsbewegung in Europa?

Aufzeichnung der Online-Diskussion


Mittwoch, 04. November 2020


Vortrag und Gespräch mit

Prof. Dr. Katja Artsiomenka und

Dr. Diana Siebert

in Zusammenarbeit mit dem Freiheitskämpfer e.V.

Moderation: Lars Clarenbach


„Хавайся ў бульбу“ /„Versteck dich in den Kartoffel-Pflanzen“ – ist in Belarus nicht nur eine Redensart, sondern auch eine geschichtlich erprobte Methode gegen jegliche Willkür. Bewährt, jedoch nicht mehr aktuell. Seit Wochen protestieren die Belarusen und Belarusinnen gegen Gewalt und Repressionen und fordern Neuwahlen, Rücktritt von Lukaschenko sowie Freilassung aller politischen Gefangengen. Frauen, Rentner, Studierende, Ärzte, Arbeiter, Kulturschaffende, Sportler, Wissenschaftler, Hochschullehrer, ITler und „Cyberpartisanen“ - die erstarkte belarusische Zivilgesellschaft hat viele Gesichter und Protestformen. Diese Zivilgesellschaft demonstriert nicht, sie geht spazieren. Wird ihr die weiß-rot-weiße Fahne beschlagnahmt, nimmt sie einen weißen Pappdeckel in der Hand, auf dem draufsteht „das ist keine Fahne“. In Rot.

Dezentralisiert, gut vernetzt und sich einig? Was nun? Was tun? Wie lange noch? Um welchen Preis? Darüber diskutieren deutsch-belarussische Journalistin und Journalismusforscherin Prof. Dr. Katja Artsiomenka und Belarus-Historikerin
Dr. Diana Siebert.



„Kronos‘ Kinder“mit dem Autor Sergej Lebedew

Aufzeichnung der Buchvorstellung


Mittwoch, 28. Oktober 2020


Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Moderation: Katharina Heinrich, Journalistin, LKF-Beirat

Konsekutives Dolmetschen ins Deutsche von Nika Mossesian


In seinem neuen Roman entdeckt Sergej Lebedew seine deutschen Wurzeln.

Als der betrunkene Nachbar in den Gänsen die Deutschen zu erkennen glaubt und sie wildwütig abmurkst, ahnt der kleine Kirill, dass das Verhältnis von Russen und Deutschen ein besonderes sein muss. Seine Großmutter Karolina kann so manche Geschichte erzählen, sie ist die letzte Überlebende aus dem deutschen Zweig der Familie. Mit Karolinas Erinnerungen im Gepäck zieht der inzwischen erwachsene Kirill los und sucht in Leipzig, Halle und Münster nach seinen deutschen Ursprüngen. Auf der Suche nach seinen Ahnen findet Kirill quer durch zwei Jahrhunderte deutsch-russische Geschichte. Nicht unmöglich, dass sich in der Schlacht von Stalingrad zwei Verwandte als Feinde gegenüberstanden. Spannend zeigt Sergej Lebedew in seinem sehr persönlichen Roman, wie eng und wie tragisch die deutsche mit der russischen Geschichte verknüpft ist.

Sergej Lebedew (geb. 1981) arbeitete nach dem Studium der Geologie als Journalist. Seit dem Ukrainekonflikt ist ihm in Russland die journalistische Tätigkeit untersagt, daher veröffentlicht er in deutschen Medien. Gegenstand seiner Romane sind für den 1981 Geborenen die russische Vergangenheit, insbesondere die Stalin-Zeit mit ihren Folgen für das moderne Russland. Lebedew lebt zurzeit in Berlin.


Georgien einen Monat vor den Parlamentswahlen
Wie steht es um die politische Kultur?

Aufzeichnung der Online-Diskussion



Donnerstag, 24. September 2020

mit Dr. Lasha Bakradze (Direktor des Giorgi-Leonidze Literaturmuseums in Tbilisi, Georgien)

Moderation: Walter Kaufmann (Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin)


Als „Paradies am Rande Europas“ gilt Georgien nicht erst, seit es 2018 als Gastland der Frankfurter Buchmesse in die Aufmerksamkeit der deutschen Medien geriet. Das Land fasziniert durch seine offene und vielfältige Kultur und seine einzigartige Landschaft. Seit der „Rosenrevolution“ 2003 hat es außerdem den Ruf, unter allen Ländern der Östlichen Partnerschaft Vorreiter in Sachen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu sein und über eine vielfältige Zivilgesellschaft zu verfügen.

In den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie haben uns aus Georgien überraschend positive Nachrichten erreicht: das von Beginn an sehr strikte Krisenmanagement der georgischen Regierung hat – verbunden mit einer transparenten Informationspolitik – dazu geführt, dass die Infektionszahlen im Gegensatz zu den Nachbarländern Armenien und Aserbaidschan auf einem auch im internationalen Vergleich sehr niedrigen Niveau gehalten werden konnten – was der Regierung hohe Zustimmungsraten beschert hat. Doch sind die ökonomischen und sozialen Folgen der Pandemie für das Land kaum abzusehen – etwa im Hinblick auf den wichtigen Wirtschaftsfaktor Tourismus, der zum Erliegen gekommen ist.

Vor Corona stimmten andere Nachrichten eher bedenklich: eine dramatische innenpolitische Polarisierung zwischen der vom Oligarchen Bedzina Ivanischvili kontrollierten Regierungspartei „Georgischer Traum“ und der Opposition, darunter das Lager des im Exil befindlichen Ex-Präsidenten Micheil Saakaschwili; massive Auseinandersetzungen und Proteste um eine Wahlrechtsreform, die nur mit internationaler Vermittlung zu einem Ergebnis gebracht werden konnten, eine wachsende politische Instrumentalisierung der Justiz und der Raubbau an Kultur und Natur des Landes durch intransparente Großinvestoren und eine Politik radikaler Privatisierung.

Wo steht Georgien innenpolitisch einen Monat vor den Parlamentswahlen? Wie hat sich die politische Kultur des Landes entwickelt? Welche neuen politischen und gesellschaftlichen Akteure und Initiativen gibt es jenseits der alten politischen Lager?




Belarus 18 Tage nach der Pseudowahl:
Ein Land auf dem Weg zur Demokratie?

Aufzeichnung der Online-Diskussion


Donnerstag, 27. August 2020


mit Dr. Aliaksandr Dalhoŭski (Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“, Minsk) und
Dr. Felix Ackermann (Deutsches Historisches Institut, Warschau)

Moderation: Dr. Diana Siebert, (Belarus-Historikerin und LKF-Beirat, Köln

http://d.diana-siebert.de/osteuropa/)


„Es lebe Belarus! „Freiheit für alle politischen Gefangenen!“ und über Langzeitpräsidenten Lukaschenka: „Hau ab!“ Über diese Losungen scheinen sich alle einig zu sein -- ob Arbeiterschaft oder Intelligenz, ob in Minsk oder der Provinz. Noch unlängst schienen sich die Bürgerinnen und Bürger der Belarus in ein von Staatswirtschaft und Autoritarismus geprägtes Leben einzufügen. Doch nach den offensichtlichen und sehr groben Wahlfälschungen gingen Hunderttausende auf die Straße. Der Ruf nach freien und fairen Neuwahlen und einer Bestrafung der Verantwortlichen für die massive Polizeigewalt kann nicht mehr niedergeknüppelt und eingesperrt werden.

18 Tage nach der Pseudowahl rücken weitere Fragen in den Fokus. Es geht um nichts Geringeres als den Umbau des Staates und seiner Verwaltung, besonders der Sicherheitsorgane. Welche inneren Kräfte können hier ihren Beitrag leisten? Profitiert von der derzeitigen Schwäche der Lukaschenka-Administration vor allem die russländische Regierung? Droht gar eine hybride Annexion durch Moskau?

Solche Fragen werden wir mit Aliaksandr Dalhoŭski und Felix Ackermann diskutieren. Beide können sowohl die aktuellen Entwicklungen einschätzen als auch über historische Hintergründe und falsche Parallelziehungen mit der Ukraine im Jahr 2014 berichten.

Dr. Aliaksandr Dalhoŭski (geb. 1978) studierte Geschichte, Deutsch, Politische Wissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Minsk und Aachen und wurde 2012 in Gießen mit einer Dissertation über Tschernobyl promoviert. Dr. Dalhoŭski forscht zur Geschichte von Belarus im Zweiten Weltkrieg und nach Tschernobyl sowie zur Umweltgeschichte. Zurzeit arbeitet er für die Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ in Minsk, sowie für die deutsch-belarusische Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“, an deren Erstellung er wesentlich mitgewirkt hat.



Kontakt

Lew Kopelew Forum
Neumarkt 18
50667 Köln


Tel. (0221) 2 57 67 67
Fax. (0221) 2 57 67 68
info@kopelew-forum.de  


Öffnungszeiten:
Di., Do., und Fr. 10.00 - 15.00

während der Veranstaltungen

und nach Vereinbarung



Sie erreichen uns jederzeit unter
0221 257 67 67

oder unter

info@kopelew-forum.de


Mitglied werden

Werden Sie Mitglied

im Lew Kopelew Forum.

Mit finanzieller Unterstützung

der Stadt Köln

Gefördert durch das Land NRW
Der Ministerpräsident des Landes
Nordrhein-Westfalen

Gefördert durch 

Gefördert durch