West-östliche Spiegelungen
Reihe B Band 4
 

Deutsche und Deutschland

aus russischer Sicht
19./20. Jahrhundert: Von den Reformen Alexanders II.

bis zum Ersten Weltkrieg


Herausgegeben von Dagmar Herrmann

Redaktionelle Bearbeitung Mechthild Keller, Maria Klassen und Karl-Heinz Korn
Wilhelm Fink Verlag,

München 2006, 1287 Seiten ISBN 3-7705-3209-0

Die Entwicklung des Panslawismus und des Pangermanismus, der deutschenfeindlichen Ansichten in Russland und der russenfeindlichen Ansichten in Deutschland, verlief gleichsam parallel – auch dies ein Zeugnis der schicksalhaften Wahlverwandtschaft beider Völker. Doch während das wirtschaftliche und militärische Erstarken des Deutschen Reichs die bislang dominierenden (eher positiven) Vorstellungen von Deutschland und Deutschen in den höheren Kreisen der Gesellschaft und in der Armee grundlegend verändert, erweitern und intensivieren sich die kreativen und geistigen Beziehungen: Turgenev gilt seinen Kritikern als der „deutscheste russische Schriftsteller“, Dostoevskij und Tolstoj sind durch Kant und Goethe geprägt, russische Symbolisten leiten eine Goethe-Renaissance ein, die Gründer des Moskauer Künstlertheaters nennen sich „Schüler des Meininger Theaters“, und in der Philosophie gibt es Anhänger sowohl der deutschen Materialisten (Tschernyschevskij, Plechanov) als auch der deutschen Idealisten (Solovjov, Mereshkovskij).



Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht
19./20. Jahrhundert: Von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg



Inhaltsverzeichnis



Vorbemerkung                                                                                                                        

11

Historische Einführung
Hans Hecker
„...Aus Widersprüchen gewebt...“ Das letzte

halbe Jahrhundert des russischen Zarenreiches                                                               

17


I. Neue politische Kraftfelder

Olga Majorova
Die Schlüsselrolle der „deutschen Frage“

in der russischen patriotischen Presse der 1860er Jahre                                                

81

Svetlana Obolenskaja
Der Deutsch-Französische Krieg

und die russische Öffentlichkeit                                                                                         102

Martin Schulze Wessel
Die deutschen Mächte Preußen und Österreich

in der doppelten Optik der russischen

Universalgeschichtsschreibung und Rußlandhistorie                                                   

134

Andrea von Knoop
Der verpreußte Michel – die Deutschlandpolitik in der

nichtmarxistischen sozialistischen Zeitschrift

„Russkoe bogatstvo“ (1880-1904)                                                                                    

149

Nikolaj Plotnikov / Modest Kolerov
Deutschland aus sozialliberaler Sicht                                                                              

197

Margarete Busch
Wachsende Aggressivität gegen das Wilhelminische Reich

Russische Pressestimmen von der Jahrhundertwende bis 1914                                 

239

Aaron J. Cohen
Bild und Spiegelbild: Deutschland in der russischen Tageszeitung

„Russkoe slovo“ (1907-1917)                                                                                            

258

Bernd Bonwetsch
Lenin und Deutschland                                                                                                      

280

II. Im Spiegelsaal der Literatur

Vladimir Kantor
Rußland im deutschen Zauberspiegel – Ivan Turgenev                                              

309


Peter Thiergen
Deutsche und Halbdeutsche bei Ivan Gončarov

Eine Skizze                                                                                                                            

350

Sergej Averincev
Historismus à la russe – Aleksej Konstantinovič Tolstoj                                                 

366

Rainer Goldt
Bürde und Bindung

Afanasij Fet als Mittler und Kritiker deutscher Kultur                                                    

387

Olga Majorova
Eisen, Krieg und Glaubenstoleranz

Das deutsche Thema bei Nikolaj Leskov                                                                          

435

Ursula Wirwas
Der Knabe in Hosen und der Knabe ohne Hosen

Deutsche und Russen aus der Sicht des Satirikers

Michail Saltykov-Ščedrin                                                                                                     

459

Dagmar Herrmann
Die neue europäische Ordnung – eine Vision Fёdor Dostoevskijs                              

488

Vladimir Kantor
Lev Tolstoj: Geschichtslosigkeit als Versuchung                                                              

550

Karla Hielscher
„Die absolute Freiheit von Vorurteilen“

Thematisierung und Dekonstruktion

der nationalen Stereotypen bei Anton Čechov                                                               

605
Anhang: Der gute Deutsche. Erzählung von Anton Čechov                                          

636

III. „Das Rauschen der Zeit“

Ludolf Müller
Vladimir Solov’ёv: Deutschland und der Antichrist                                                        

643

Michael Wachtel
Odi et amo: Vjačeslav Ivanovs Verhältnis zu Deutschland                                            

669


Vasilij Molodjakov
Insgeheim germanophil? Valerij Brjusov und sein

literarisches Umfeld während des Ersten Weltkriegs                                                   

697

Rolf-Dieter Kluge
Aleksandr Blok – Dichter der Zeitenwende                                                                   

727

Konstantin Asadowski /Aleksandr Lavrov
„Das Land der Genies“ – Deutschland, gesehen von Andrej Belyj                            

753

Michail Bezrodnyj
Zur Geschichte der russischen Germanophilie: der Verlag „Musaget“                      

792

Sergej Averincev
„Die fremde Sprache sei mir eine Hülle...“

Osip Mandel’štam denkt an Ewald von Kleist                                                               

830


Konstantin Asadowski
Der deutsche Mythos der Marina Cvetaeva                                                                     

851

IV. Grenzüberwindung in Musik und Kunst

Tatjana Frumkis
Der „strenge deutsche Kontrapunkt“

und die „Neue russische musikalische Schule“

Zur Geschichte eines Streits                                                                                            

883

Rüdiger Ritter
Ambivalenzen im Deutschlandbild Pёtr Čajkovskijs                                                    

922

Ekaterina Grabar
Die russische Künstlerkolonie in München (1896-1914)                                          

972

Ada Raev
„Ich war verliebt in die Romantik spezifisch deutschen Typs“ –

Aleksandr Benois und die deutsche Kunst                                                                 

1013

V. Aus dem Repertoire des Gebrauchswissens

Olga Lebedeva / Alexander Januschkevitsch
Deutsche Grimassen in russischen Parodien und Satiren (1840-1900)                

1073

Rostislav Danilevskij
Deutschlandlektionen in russischen Schulbüchern und

Konversationslexika (1870 und 1910)                                                                        

1125

Daria Boll-Palievskaja / Vladimir Volovnikov
Deutsche Motive bei vergessenen Literaten –

Pёtr Boborykin, Grigorij Danilevskij, Ignatij Potapenko

und Aleksandr Šeller-Michajlov                                                                                   

1155

Olga Lebedeva / Alexander Januschkevitsch
Beobachter deutscher Zustände

Aus der russischen Memoirenliteratur 1860-1900                                                   

1178


Nachwort

Karl Eimermacher
Lew Kopelews „West-östliche Spiegelungen“ – ein Rückblick

Gedanken zur Begründung seines „Wuppertaler Projekts“                                     

1229

Auswahlbibliographie                                                                                                     

1243
Personenregister                                                                                                             

1261
Bildnachweis                                                                                                                    

1283

Kontakt

Lew Kopelew Forum
Neumarkt 18
50667 Köln


Tel. (0221) 2 57 67 67
Fax. (0221) 2 57 67 68
info@kopelew-forum.de  


Aufgrund von Bauarbeiten sind unsere Räumlichkeiten ab dem 1. Mai 2024 nur bei Veranstaltungen und nach Vereinbarung geöffnet.

Das Parkhaus Kreissparkasse in unserem Gebäude ist dauerhaft geschlossen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der öffentlichen Parkhäuser CONTIPARK Schildergasse und Lungengasse oder das Parkhaus Wolfsstraße.



Sie erreichen uns jederzeit unter
0221 257 67 67

oder unter

info@kopelew-forum.de


Mitglied werden

Werden Sie Mitglied

im Lew Kopelew Forum.

Mit finanzieller Unterstützung

der Stadt Köln

Gefördert durch das Land NRW
Der Ministerpräsident des Landes
Nordrhein-Westfalen

Gefördert durch 

Gefördert durch