Die Werke zu Themen der Philosophie und Religion belegen Kopelews Interesse am wechselseitigen west-östlichen Einfluss durch „geistigen Handelsverkehr“ (Goethe) – ein Arbeitsgebiet, das ebenfalls für das bereits genannte Wuppertaler Forschungsprojekt fruchtbar gemacht werden musste; der vorhandene Buchbestand enthält Werke von in Deutschland weniger bekannten, jedoch für das west-östliche Verhältnis bedeutenden Philosophen und Theologen des ausgehenden 19. und des beginnenden
20. Jahrhunderts (z.B. Solowjow, Berdjajew, Schestow und Teilhard de Chardin).