Aktuelle Veranstaltungen
Kooperationsveranstaltung
Literary Images of
Russia’s War against Ukraine
Ukrainian and Russian Literature since 2014
Montag, 22 September 2025, 18:00
BITTE BEACHTEN: Academy for European Human Rights Protection
University of Cologne
Kerpener Str. 30, 50937 Köln
Lorenz-Wielenga-Library
Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Lecture by Tatiana Khripachenko
moderated by Angelika Nußberger
Director of the Academy for European Human Rights Protection
Against the background of Russia’s war of aggression against
Ukraine, literature has become an important language for conveying
wartime experiences, expressing grievances, and documenting war
crimes. Presently, all Ukrainian intellectuals are consolidating their
efforts to resist the attempts of the Russian authorities to “erase”
Ukrainian culture, history, and Ukrainian identity in general. On the
other hand, the Russian authorities have weaponised the Russian
literature and culture to bolster imperialism and Russification in the
occupied territories. Some Russian dissident writers, by contrast,
endeavor to comprehend these tragic developments and recognise
responsibility of the Russian society for the criminal war in Ukraine.
Tatiana Khripachenko is Postdoctoral researcher at
the Department of Eastern European History, Institute
for Historical Studies at the University of Bonn. Since
its establishment in 2022, she is Fellow of the
Cologne/Bonn Academy in Exile.
Wohin treibt Russland? Buchvorstellung mit Jens Siegert
Do., 25. September 2025, um 18:00 Uhr
Im Lew Kopelew Forum Neumarkt 18 · 50667 Köln
Präsenz und Online
Eintritt: Solidarisches Preismodell von 5, - bis 15, Euro
Putin führt Krieg gegen die Ukraine und greift unsere Demokratie an. Russische Dissidenten und Oppositionelle verlieren ihre Arbeit, ihre Freiheit oder ihr Leben. Doch eines Tages wird es ein Russland nach Putin geben, und dann stellt sich die Frage, wie diese Zukunft aussehen wird.
Jens Siegert zeigt verschiedene Szenarien auf, wie sich die russische Politik und Gesellschaft entwickeln könnten und was dies für den demokratischen Westen bedeutet. Heute scheint, soweit sich das unter unfreien Bedingungen feststellen lässt, Wladimir Putins Politik mehrheitlich unterstützt zu werden. Besteht dann überhaupt eine Chance, dass die Weltmacht irgendwann einen demokratischeren Weg einschlägt? In seinem packenden Sachbuch, das von profunder Kenntnis Russlands, seiner Politik und Gesellschaft zeugt, geht Jens Siegert unter anderem den Fragen nach, ob die Menschen in Russland Demokratie überhaupt wollen und welche Hoffnung die Zivilgesellschaft noch nach ihrer Vernichtung durch staatliche Repressionen gibt.
Das Gespräch mit dem Autor moderiert die Historikerin und das langjährige Beiratsmitglied des Lew Kopelew Forums Maria Birger.
Jens Siegert arbeitet und lebt seit 1993 in Moskau. Er hat zunächst als Radiokorrespondent über Russland berichtet. Ab 1999 baute er das Moskauer Büro der Heinrich-Böll-Stiftung auf, das er bis 2015 leitete. Von 2016 bis 2021 leitete Siegert im Auftrag der Europäischen Union das Projekt „Public Diplomacy. EU and Russia“ am Moskauer Goethe-Institut.
„Das Buch von Jens Siegert [zeigt] die seltene Kombination eines Blicks auf die russische Gesellschaft von innen, wobei er es schafft, gleichzeitig ein ehrlicher und objektiver Beobachter zu bleiben.“
Irina Scherbakowa, Memorial
Die Veranstaltung wird auf dem YouTube-Kanal des Lew Kopelew Forums übertragen.
Wir, die wir uns verändert haben. Ukrainische Kulturschaffende erleben den Krieg
von adior Daria / Platonova Anastasiia
„Wir, die wir uns verändert haben“- eine Lesung mit Ralf Peters
Mittwoch, 8. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Im Lew Kopelew Forum Neumarkt 18 · 50667 Köln
Präsenz und Online
Eintritt frei – Spenden für „Art Against War“ erbeten
Der Kölner Stimmkünstler, Sprecher und Rezitator Dr. Ralf Peters liest aus dem Buch „Wir, die wir uns verändert haben“ – einer Sammlung eindringlicher Texte ukrainischer Kulturschaffenden, die vom Alltag im Krieg erzählen.
Es sind Berichte, Reflexionen und poetische Fragmente aus einem Leben, das von einer Unmenge an Belastungen geprägt ist: von Arbeit, Verlusten, Erschöpfung – aber auch von Zuversicht, Kreativität und Widerstandsfähigkeit. Und immer wieder blitzt darin auch Humor auf – denn ohne ein wenig Lachen, so schreibt Anastasia Platonova im Vorwort, hätten sie längst den Verstand verloren.
Diese Stimmen zeigen, was es bedeutet, als Kulturschaffende in Zeiten des Krieges zu leben – und machen deutlich, dass es nicht nur um politische, sondern ebenso um kulturelle Selbstbestimmung geht.
Mit seiner Lesung setzt Ralf Peters ein Zeichen der Solidarität mit seinen ukrainischen Kolleginnen und Kollegen.
Dr. Ralf Peters lebt in Köln und arbeitet als Stimmkünstler, Sprecher und Rezitator. Er ist regelmäßig für den WDR tätig und tritt mit eigenen literarischen Programmen auf. Weitere Informationen zu seiner Arbeit unter stimmfeld.de und hoerfeld.de.
Die Veranstaltung wird auf dem YouTube-Kanal des Lew Kopelew Forums übertragen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Futur3 statt.
Befreiung vom Imperium. Die Ukraine, Polen und die Entstehung des neuen Europa, 1980-1991
Di., 29. Oktober 2025, um 18:00 Uhr
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Präsentation von Illustrationen von Anna Sarvira und Gespräch mit Ute Wegmann Bilder gegen den Krieg
Mi., 19. November 2025, um 18:00 Uhr
Im Lew Kopelew Forum Neumarkt 18 · 50667 Köln
Anna Sarvira, geboren 1986 in Saporischschia (Ukraine), ist eine ukrainische Illustratorin, die seit 2022 in Köln lebt. Sie studierte an der Nationalen Kunstakademie Kyjiw und arbeitet seit 2009 als freiberufliche Illustratorin. Siehe auch: https://www.deutschlandfunk.de/die-ukrainische-kuenstlerin-anna-sarvira-100.html (»Büchermarkt« am 14. Juni 2025)
Für ihre Illustrationen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem von der Internationalen Kinderbuchmesse Bologna (2017, 2019) und den Joseph Binder Award in Gold von Design Austria. 2022 gestaltete sie einen Comic für das Online-Magazin des Museums of Modern Art (MoMA) in New York, der 2025 auch im Buch »Drawn for MoMA« erschien. 2023 erschien das Kinderbuch »The Girl who kept her eyes open« in 13 Sprachen, herausgegeben von der Europäischen Kommission. 2025 erscheint im taiwanesischen Verlag Hope Lab das Kinderbuch »Playgrounds we love and loved«, das Exilerfahrungen von ukrainischen Kindern mit den Erfahrungen von Kindern im Exil aus Hongkong zusammenbringt. Ihre Arbeiten wurden weltweit ausgestellt, unter anderem auf der Frankfurter Buchmesse, im Itabashi-Museum in Tokio und im Museu Nacional d’Art de Catalunya in Barcelona. Für das Illustrationskollektiv Pictoric kuratiert sie seit 2014 Ausstellungen, die unter anderem jährlich auf der größten Buchmesse der Ukraine, Book Arsenal in Kyjiw, zu sehen sind.
Moderiert wird die Veranstaltung mit Anna Sarvira von Ute Wegmann. Ute Wegmann ist seit 1994 festfreie Redakteurin und Moderatorin für den Deutschlandfunk (Büchermarkt); sie schreibt außerdem Bücher für junge Menschen ab acht Jahren; so sind in der »Reihe Hanser« von ihr u.a. erschienen: Sandalenwetter: Eine Liebesgeschichte (2005), Die besten Freunde der Welt: Fritz und Ben (2014) und Dunkelgrün wie das Meer (2016). Im dtv-Verlag publizierte sie 2022 Manchmal bist du überall. Geschichten und Gedichte.
Die Veranstaltung ist Teil der TransLit. TransLit ist eine spezifisch konturierte Poetikdozentur, die ab dem Wintersemester 2015/16 einmal jährlich an der Universität zu Köln durchgeführt wird.
Veranstalter
Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
Philosophische Fakultät
Universität zu Köln
Albertus Magnus Platz
D-50923 Köln
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Christof Hamann
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Deutsche Sprache und Literatur I Philosophische Fakultät und dem Lew Kopelew Forum statt.
Rasender Stillstand
Belarus – eine Revolution und die Folgen
Do., 20. November 2025, um 18:00 Uhr
Im Lew Kopelew Forum Neumarkt 18 · 50667 Köln
Präsenz und Online
Eintritt: Solidarisches Preismodell von 5, - bis 15, Euro
Vor fünf Jahren legte die belarusische Zivilgesellschaft ihr demokratisches Gesellenstück vor: Millionen gingen 2020 gegen das absurde System des Diktators Lukaschenko auf die Straße. Der antwortete mit brutaler Repression. Welche Auswirkungen hat die Repression durch das Regime heute auf die Gesellschaft? Wie sehen Alltag und Atmosphäre in Belarus mit seinen vielen Tausenden politischen Gefangenen aus? Was treibt die Unterstützer des Regimes? Und die Führung der Opposition im Exil? Welche Szenarien für einen Wandel sind überhaupt denkbar? Diesen Fragen geht Ingo Petz, einer der besten Kenner der Geschichte, Kultur und Politik von Belarus, in dieser Flugschrift nach, die beim Berliner Verlag edition.fotoTAPETA erschienen ist.
Bei unserer Veranstaltung stellt Ingo Petz sein Buch in einem Gespräch mit der Historikerin und langjährigem Beiratsmitglied Katharina Heinrich vor.
Die Veranstaltung wird auch auf dem YouTube-Kanal des Lew Kopelew Forums übertragen.
Pressestimmen:
„Ingo Petz´ „Rasender Stillstand“ ist Geschichtswerk, Gegenwartsanalyse und Menschenrechtshandbuch zugleich – und kommt gerade zur rechten Zeit, um Diktator Lukaschenkas Vision der institutionalisierten Gedächtnislöcher etwas Emanzipatorisches entgegenzusetzen“, Marko Martin für LibMod.
"Petz analysiert die Entstehung der Protestbewegung, die auf Graswurzel-Initiativen während der Corona-Zeit aufbaute, den Verlauf und die Ausdrucksformen der Proteste, die Gründe für die Langlebigkeit des Regimes und dessen Krieg gegen die eigene Bevölkerung, die Demokratiebewegung im Exil, und wie sich der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine auf Belarus und die belarusisch-ukrainischen Beziehungen auswirkt. Dabei hat er einerseits immer einen größeren Rahmen im Blick, so ordnet er die belarusische Revolution in die Geschichte der Emanzipationsbewegungen im östlichen Europa und in die Geschichte der belarusischen Nationswerdung ein, andererseits nimmt er den Leser an konkrete Orte wie die Minsker Hinterhöfe mit, die „zum Ausdruck der steilen Lernkurve in Sachen Demokratie und Selbstorganisation“ wurden. Er spricht mit belarusischen Wissenschaftlern und Autorinnen, stellt den vielfältigen belarusischen Kultursektor vor und webt in den Text auch Zitate aus Songs belarusischer Bands ein. So entsteht ein buntes und lebendiges Panorama, das zeigt, dass die Demokratiebewegung trotz Exil, Repressionen und Krieg weiterhin eine „vitale Einheit“ ist." Stefan Kube, RGOW
„Rasender Stillstand“ profitiert von Petz’ jahrelanger Erfahrung mit Belarus. Es ist ein wichtiges Buch, in einer Zeit, in der die belarussische Gesellschaft in Vergessenheit zu geraten droht. Petz warnt vor einem „sich zusehends schließenden Eisernen Vorhang“, von dem vor allem Russland profitieren würde.“ Othmara Glas, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ingo Petz, geboren 1973 in Stolberg/Rheinland, Journalist und Autor, studierte Osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaft in Köln und Russland. Petz gilt als einer der besten Kenner der Geschichte, Kultur und Politik von Belarus. Beim online-Portal dekoder.org leitet er die Belarus-Redaktion. Seine Texte und Analysen sind in renommierten nationalen und internationalen Publikationen erschienen. Petz hat bei der Dürener/Aachener Zeitung gelernt und bei der Kölnischen Rundschau volontiert. Er ist Autor mehrere Bücher. Petz hat zahlreiche Kulturprojekte mit belarussischen Musikern und Schriftstellern organisiert. Er ist Mitgründer des Demokratisierungsprojekts „Fankurve Ost - Fußball-Fankultur in der Offenen Gesellschaft“, zudem hat er Journalismus an belarussischen und ukrainischen Bildungseinrichtungen unterrichtet.
Die Veranstaltung wird auf dem YouTube-Kanal des Lew Kopelew Forums übertragen.